Energierückkopplung und gängige Verarbeitungsmethoden von Frequenzumrichtern

Die Anbieter von Frequenzumrichter-Zubehör weisen darauf hin, dass in herkömmlichen Frequenzregelungssystemen, die aus allgemeinen Frequenzumrichtern, Asynchronmotoren und mechanischen Lasten bestehen, Folgendes gilt:

Wenn die vom Elektromotor übertragene potenzielle Last sinkt, kann sich der Elektromotor im regenerativen Bremszustand befinden; Oder wenn der Motor anhält oder von hoher auf niedrige Drehzahl abbremst, kann die Frequenz plötzlich abnehmen, aber aufgrund der mechanischen Trägheit des Motors kann er sich im regenerativen Stromerzeugungszustand befinden.

Die im Getriebe gespeicherte mechanische Energie wird vom Elektromotor in elektrische Energie umgewandelt und über die sechs Freilaufdioden des Wechselrichters zurück in den Gleichstromkreis des Frequenzumrichters geleitet. Der Wechselrichter befindet sich in diesem Zustand im Gleichrichtungsmodus. Wird dem Wechselrichter keine Energie zugeführt, führt diese Energie zu einem Anstieg der Spannung des Energiespeicherkondensators im Zwischenkreis.

Wenn die Bremsung zu schnell erfolgt oder es sich bei der mechanischen Last um einen Hebezeug handelt, kann diese Energie den Frequenzumrichter beschädigen, daher sollten wir eine Ableitung dieser Energie in Betracht ziehen.

Bei Frequenzumrichtern gibt es im Allgemeinen zwei gängigste Verfahren zur Verarbeitung der regenerierten Energie:

(1) Die Dissipation in den künstlich eingestellten „Bremswiderstand“, der parallel zum Kondensator im Gleichstromkreis geschaltet ist, wird als dynamischer Bremszustand bezeichnet.

(2) Die Installation einer Rückkopplungseinheit zur Rückspeisung in das Stromnetz wird als Rückkopplungsbremszustand (auch regenerativer Bremszustand genannt) bezeichnet.

Es gibt noch eine weitere Bremsmethode, nämlich die Gleichstrombremsung, die in Situationen eingesetzt werden kann, in denen ein genaues Einparken erforderlich ist oder wenn sich der Bremsmotor aufgrund äußerer Faktoren vor dem Anfahren unregelmäßig dreht.