Der Stromverbrauch von CNC-Werkzeugmaschinen hängt direkt von der Motorleistung und der kontinuierlichen Laufzeit der Maschine ab. Die kontinuierliche Laufzeit wiederum wird durch die Betriebsbedingungen der Maschine bestimmt, insbesondere durch Start-Stopp-Frequenz, Beschleunigungszeit, Bearbeitungszeit und Abschaltzeit. Daher berechnen wir den Stromverbrauch anhand der Motorleistung, der Betriebszeit und des Betriebsparameterkoeffizienten der CNC-Werkzeugmaschine.
3. Produkteinführung des IPC-PGC-Sinuswellen-Energiespar-Rückkopplungsgeräts
Das IPC-PGC-Sinuswellen-Energiespar-Rückkopplungsgerät ist ein geräuscharmes, energiesparendes Produkt, das in Kanada gefertigt wird und mithilfe fortschrittlicher Algorithmen eine vollständige Sinuswellen-Energierückkopplung ermöglicht. Es speist die während der Motordrehzahlregelung erzeugte, regenerierte elektrische Energie in das Stromnetz ein und vermeidet so Energieverluste durch herkömmliche, energieintensive Bremsanlagen. Das PGC-Sinuswellen-Energiespar-Rückkopplungsgerät ist mit internen Drosseln und Rauschfiltern ausgestattet und kann direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, ohne dieses oder umliegende elektrische Geräte zu stören.
Gegenwärtig findet es breite Anwendung in CNC-Werkzeugmaschinen, Servosteuerungssystemen und anderen Bereichen.
Wenn die Spindel einer CNC-Werkzeugmaschine oder eines Servosteuerungssystems abrupt bremst, befindet sich der Elektromotor im Zustand der Energierückgewinnung. Die sechs Dioden im Wechselrichter wandeln die mechanische Energie des Antriebsmechanismus in elektrische Energie um und speisen diese in den Zwischenkreis ein, wodurch die Spannung am Energiespeicherkondensator ansteigt. Um die Rückspeisung der im Bremszustand des Motors erzeugten Energie ins Netz zu ermöglichen, ist ein reversibler Wechselrichter erforderlich. Das von der Firma Jianeng entwickelte Energierückgewinnungsgerät IPC-PGC verwendet eine Netzspannungserkennungsplatine mit PWM-Steuerung. Dank der PWM-Steuerung lassen sich Amplitude und Phase der netzseitigen Wechselspannung steuern, sodass der Wechselstromeingang phasengleich mit der Netzspannung ist und sich einer Sinuswelle annähert. Der Leistungsfaktor des Übertragungssystems liegt über 0,96, und es ermöglicht eine 100%ige Netzrückspeisung während des Bremsvorgangs ohne Spartransformator.
Das elektrische Energierückkopplungsgerät IPC-PGC kann die bei der Motordrehzahlregelung und anderen Prozessen erzeugte regenerierte elektrische Energie in das Stromnetz zurückspeisen und so Energieverluste durch Widerstandserwärmung bei Verwendung herkömmlicher energieverbrauchender Bremseinheiten vermeiden. Dadurch werden optimale Energiespareffekte und ein effizienter Betrieb erreicht.
Wenn der Motor im Generatorbetrieb läuft, fließt die vom Motor erzeugte elektrische Energie über die Diode auf der Wechselrichterseite zurück in den Zwischenkreis. Sobald die Zwischenkreisspannung einen bestimmten Wert überschreitet, schaltet sich die IPC-PGC-Energierückkopplungseinrichtung ein, wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um und speist die elektrische Energie durch Steuerung von Phase und Amplitude der Spannung ins Netz zurück. Dadurch wird Energie eingespart.
Die wichtigsten technischen Merkmale des IPC-PGC-Sinuswellen-Energiespar-Rückkopplungsgeräts sind:
Technische Indikatoren:
Maximale mechanische Energierückgewinnungsleistung: 12 kW
Mechanischer Energieumwandlungswirkungsgrad: 70 % - 95 %
Netzqualität: Reine Sinuswelle, Klirrfaktor < 5 % bei 100 % Last
Reaktionszeit: 10 ms (0,01 Sekunden)
Kompatible Motoren: Spindelmotorsystem, Servomotorsystem
Maximale Ausfallzeit: 0,3 Sekunden
Normale Ausfallzeit: 1-4 Sekunden
Geeignete Spannung: 360–460 V, 50/60 Hz, Drehstrom
Sicherheits- und EMV-Normen: EN50178-1997 EN12015-2004 EN12016-2004 EN61000
4 eingebaute Reaktoren und Filter, Plug & Play
PGC verwendet ein integriertes Strukturdesign mit eingebauten Reaktoren und Filtern, sodass Benutzer diese nicht separat erwerben müssen.
5. Widerstandsbremse vollständig ersetzen
PGC kann Widerstandsbremsen vollständig ersetzen, energieverbrauchende Komponenten in defekte Komponenten verwandeln und über 60 % des Installationsraums einsparen.
6. Einfache Bedienung, wodurch Installations- und Schulungskosten reduziert werden.
Vor Verlassen des Werks sind alle PGC-Produkte mit technischen Parametern voreingestellt, die über 90 % der Anforderungen erfüllen und somit sofort einsatzbereit sind. Um auch komplexen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden, müssen Anwender lediglich den Aktionsschwellenwert anpassen, um eine hundertprozentige Funktionalität zu gewährleisten. Daher können Sie PGC auch ohne technische Vorkenntnisse schnell in Betrieb nehmen.
7. Globale Netzfrequenzen ohne geografische Einschränkungen für Anwendungen nutzen.
Die THD-Werte der PGC-Produkte erfüllen die globalen Filterstandards; die EMV/EMI-Werte entsprechen der strengen Norm EN55022 Klasse A; sie arbeiten stabil in einem Netzfrequenzbereich von 45 Hz bis 65 Hz. Daher ist der Einsatz von PGC-Produkten nicht durch geografische Beschränkungen eingeschränkt.
































