Umwandlung erneuerbarer Energien und Nutzung von Energierückkopplungsgeräten

Der Zweck der mechanischen Energierückführungsvorrichtung besteht darin, die mechanische Energie (Bitenergie, kinetische Energie) der sich bewegenden Last mittels der Energierückführungsvorrichtung in Elektrizität (erneuerbare Elektrizität) umzuwandeln und diese in das Wechselstromnetz zurückzuspeisen, damit sie von anderen elektrischen Geräten in der Nähe genutzt werden kann. Dadurch verbraucht das Motorschleppsystem in der Zeiteinheit Strom aus dem Netz und erzielt somit einen Stromspareffekt.

 

Nehmen wir den Aufzug und die Energierückführungsvorrichtung als Beispiel. Im Betrieb des Aufzugs gibt es vier Betriebszustände: (1) Die leere Kabine fährt nach oben, die volle Kabine nach unten. Das heißt, die Kabine bzw. die leichtere Seite der Last steigt. Dabei wird die potenzielle Energie des Systems freigesetzt, und der Antrieb arbeitet im Energieerzeugungszustand. (2) Die leere Kabine fährt nach unten, die volle Kabine nach oben. Das heißt, die Kabine bzw. die leichtere Seite der Last fällt. Hierbei erhöht sich die potenzielle Energie des Systems, und der Antrieb arbeitet im elektrischen Zustand. (3) Wenn der Aufzug die Etage mit der Bremse erreicht, wird die dynamische Energie des Systems freigesetzt, und der Antrieb arbeitet ebenfalls im Energieerzeugungszustand.

Wenn der Aufzug in den Betriebszuständen (1) und (3) läuft, arbeitet der Traktor im Stromerzeugungsmodus. Die erzeugte Energie wird auf der Gleichstrom-Hauptplatine mittels Elektromotor und Frequenzumrichter in Gleichstrom umgewandelt. Diese Energie wird zwischenzeitlich im Großkondensator des Gleichstromkreises des Frequenzumrichters gespeichert. Das Energierückführungssystem wandelt den im Großkondensator der Gleichstromseite des Aufzugs gespeicherten Gleichstrom in Wechselstrom um und speist ihn in das Stromnetz des Nutzers ein, um ihn von anderen elektrischen Geräten in der Nähe nutzen zu lassen.

 

Dies ähnelt unserem Leitungswassersystem: Wir sammeln das ausgetretene Leitungswasser und filtern es, um die Trinkwassernormen zu erfüllen. Mithilfe einer Druckpumpe wird dieses Wasser zur Wasserentnahmestelle oder zum Reservoir des Gebäudes geleitet und wiederverwendet. Wenn dieses Wasser weniger als 5 % des gesamten Wasserverbrauchs des Gebäudes ausmacht, wird es nicht in die Hauptleitung zurückgeführt, da es von anderen Nutzern (dem nächstgelegenen) verbraucht wird, bevor es in die Hauptleitung zurückfließen kann.

 

Dieser Teil des Stroms wird nicht in das Stromnetz zurückgespeist, da er nur 20–50 % des Stromverbrauchs des Aufzugs ausmacht, was weniger als 5 % des Gesamtstromverbrauchs des Gebäudes entspricht. Er wird von anderen elektrischen Geräten (Beleuchtung, Computer, Klimaanlage, Kühlschränke usw.) verbraucht.