Der Lieferant der Bremsanlage weist darauf hin: Es gibt im Allgemeinen zwei Möglichkeiten, einen Drehstrom-Asynchronmotor zu bremsen: die mechanische und die elektrische Bremse. Bei der Bremsung wird dem Drehstrom-Asynchronmotor ein Drehmoment entgegen der Drehrichtung zugeführt, um ihn schnell zum Stillstand zu bringen.
Dreiphasen-Asynchronmotoren finden in verschiedenen Industriezweigen breite Anwendung. Um die Sicherheit und Effizienz des Produktionsprozesses zu gewährleisten, ist in der Praxis häufig eine Motorbremsung erforderlich; eine gängige Methode hierfür ist die Bremsung mittels Energieverbrauch.
Energieverbrauchendes Bremsen nutzt die Eigeneigenschaften des Motors zum Bremsen. Dabei wird das Drehmoment des Motors durch die Veränderung des externen Widerstands beeinflusst, wodurch der Bremseffekt erzielt wird.
Das Prinzip der energieverbrauchsgesteuerten Bremsung von Drehstrom-Asynchronmotoren lässt sich durch folgende Schritte erklären:
Im ersten Schritt wird die Impedanz des Motors angepasst. Üblicherweise befindet sich im Motorkreis eine zusätzliche Impedanz. Durch Verändern der Größe dieses Widerstands lässt sich das Drehmoment des Motors verändern. Zum Bremsen des Motors wird die Impedanz dieses Widerstands erhöht, wodurch das Drehmoment reduziert wird.
Im zweiten Schritt wird die Stromversorgung des Motors geändert. Bei der Bremsung mit reduziertem Stromverbrauch kann die Stromversorgung umgeschaltet werden: von der normalen Stromversorgung auf die umgekehrte. Durch diese Änderung der Stromversorgung lässt sich die Drehrichtung des Motors ändern, und das erzeugte negative Drehmoment wird für den Bremseffekt genutzt.
Im dritten Schritt wird der Bremsvorgang durch Überwachung von Drehzahl und Stromstärke des Motors gesteuert. Mithilfe geeigneter Sensoren und Steuerungssysteme lässt sich der Betriebszustand des Motors in Echtzeit überwachen und Widerstand sowie Stromversorgung bedarfsgerecht anpassen, um die gewünschte Bremswirkung zu erzielen. Während des Bremsvorgangs kann zudem das Prinzip der Rückkopplungsregelung genutzt werden, um Drehmoment und Bremszeit des Motors präzise zu steuern und so ein stabileres und genaueres Bremsen zu erreichen.
Im Allgemeinen wird der Energieverbrauch beim Bremsen von Drehstrom-Asynchronmotoren durch die Anpassung des externen Widerstands, die Änderung der Stromversorgungsmethode und die dynamische Steuerung des Betriebszustands des Motors reduziert. Dieses Bremsverfahren zeichnet sich durch Einfachheit, Zuverlässigkeit, gute Bremswirkung und geringe Kosten aus und findet daher breite Anwendung in der Industrie. Gleichzeitig ermöglicht es durch gezielte Steuerung und Anpassung eine präzise Kontrolle des Bremsvorgangs und verbessert so die Sicherheit und Effizienz der Produktion.
































