Der Lieferant der Frequenzumrichter-Rückkopplungseinheit weist darauf hin, dass der Frequenzumrichter unter bestimmten Bedingungen Strom sparen kann. Durch eine geeignete Anpassung der Betriebsparameter, ohne den normalen Betrieb des Frequenzumrichters zu beeinträchtigen, lässt sich die durch ungünstige Betriebsparameter verbrauchte Energie reduzieren. Dies ermöglicht einen Übergang vom Normalbetrieb zum sparsamen Betrieb und führt zu einer höheren Energieeinsparung.
1. Um Energie zu sparen, muss die Frequenz des Frequenzumrichters reduziert werden:
Je größer die Effizienzminderung, desto mehr Energie spart der Frequenzumrichter. Wird die Frequenz nicht reduziert, kann der Frequenzumrichter prinzipiell keine Energie einsparen.
2. Die durch den Frequenzumrichter eingesparte Energiemenge hängt von der Auslastung des Motors ab:
Bei einer Auslastung des Elektromotors zwischen 10 % und 90 % beträgt die maximale Energieeinsparung etwa 8 % bis 10 %. Obwohl die Leistungseinsparung mit sinkender Auslastung des Motors zunimmt, liegt die Blindleistungseinsparung bei etwa 40 % bis 50 %; die Stromkosten sind hierbei nicht berücksichtigt.
3. Die Energieeinsparung des Frequenzumrichters hängt mit der Angemessenheit der ursprünglichen Betriebsparameterwerte zusammen:
Dies hängt beispielsweise mit den einstellbaren Werten wie Druck, Durchflussrate und Geschwindigkeit zusammen. Je größer der einstellbare Wert, desto höher die Energieeinsparung; andernfalls ist das Gegenteil der Fall.
4. Die Energieeinsparung des Frequenzumrichters hängt mit der ursprünglich verwendeten Einstellmethode zusammen:
Die Verwendung importierter oder exportierter Ventile zur Einstellung der Betriebsparameter ist sehr unwirtschaftlich. Eine Umstellung auf Drehzahlregelung mittels Frequenzumrichter ist wirtschaftlich sinnvoll. Die Drehzahlregelung mittels Frequenzumrichter kann bis zu 20 bis 30 % mehr Energie einsparen als die manuelle Ventileinstellung.
5. Die Energieeinsparung von Frequenzumrichtern hängt mit der Betriebsart der Elektromotoren zusammen:
Die Energieeinsparungen von Elektromotoren sind im Dauerbetrieb, im Kurzzeitbetrieb und im intermittierenden Betrieb unterschiedlich.
6. Die Energieeinsparung des Frequenzumrichters hängt von der Betriebsdauer des Motors ab:
Wenn das Gerät 24 Stunden am Tag eingeschaltet ist, sind die Energieeinsparungen größer, wenn es 365 Tage im Jahr eingeschaltet ist, und umgekehrt.
Bei der Auswahl eines Frequenzumrichters zur Drehzahlregelung oder Energieeinsparung sollten die oben genannten sechs Prinzipien als Voraussetzung für die Planung beachtet werden. Durch eine geeignete Anpassung der Betriebsparameter des Frequenzumrichters, ohne dessen normalen Betrieb zu beeinträchtigen, lässt sich der durch unzweckmäßige Betriebsparameter verursachte Energieverbrauch reduzieren und der Übergang vom Normalbetrieb zu einem energiesparenden und wirtschaftlichen Betrieb realisieren.
































