Der Unterschied zwischen Frequenzumrichter und Frequenzumrichter

Anbieter von Energierückkopplungsgeräten weisen darauf hin, dass Netzteile Hilfsgeräte zum Laden elektrischer Geräte sind. Vielen ist jedoch nicht klar, was ein Frequenzumrichter genau ist. Mit dem technologischen Fortschritt und der Weiterentwicklung elektrischer Geräte verändern sich auch die Anforderungen an die Hilfsausrüstung stetig. Ein Frequenzumrichter wandelt Wechselstrom aus dem Netz mittels AC→DC→AC-Wandlung um und gibt eine reine Sinuswelle mit einstellbarer Frequenz und Spannung innerhalb eines bestimmten Bereichs aus. Er unterscheidet sich von einem Frequenzumrichter zur Motordrehzahlregelung und auch von einem herkömmlichen Wechselstromnetzteil. Die Merkmale eines idealen Wechselstromnetzteils sind Frequenzstabilität, Spannungsstabilität, kein Innenwiderstand und eine reine, verzerrungsfreie Sinuswellenform. Frequenzumrichter kommen dem Ideal einer Stromversorgung für die öffentliche Kommunikation sehr nahe. Daher setzen immer mehr kulturell entwickelte Regionen Frequenzumrichter als Standardnetzteil ein, um eine optimale Stromversorgung für Energieversorgungsunternehmen zu gewährleisten und die technische Leistungsfähigkeit elektrischer Geräte objektiv zu bewerten. Bekanntermaßen gibt es zwei Haupttypen von Frequenzumrichtern, die sich in ihrer Bauweise unterscheiden: lineare Verstärker und SPWM-Schalter.

Ein Frequenzumrichter besteht aus Schaltungen, die Wechselstrom (gleichmäßig) und modulierten Wechselstrom erzeugen. Seine Standardbezeichnung lautet Frequenzumrichter-Drehzahlregler. Die Ausgangsspannung ist ein Rechteckimpuls mit mehreren Oberschwingungen. Spannung und Frequenz ändern sich proportional, anstatt separat eingestellt zu werden. Daher erfüllt er nicht die Anforderungen einer Wechselstromversorgung. Prinzipiell kann er nicht als Stromquelle verwendet werden und dient üblicherweise nur zur Drehzahlregelung von Drehstrom-Asynchronmotoren.

Der gesamte Schaltkreis eines Frequenzumrichters besteht aus Komponenten wie Informationsaustausch, Wechselstromversorgung und Filterung. Daher sind die ausgegebenen Spannungs- und Stromsignale reine Sinuswellen, die sich dem idealen Wechselstromversorgungssystem in der Gesellschaft sehr gut annähern.

Prinzip und Hauptfunktion eines Frequenzumrichters: Ein Frequenzumrichter ist ein Gerät zur Steuerung elektrischer Energie, das den Ein-/Ausschalteffekt von Leistungshalbleiterbauelementen nutzt, um die Netzfrequenz in eine andere Frequenz umzuwandeln. Man unterscheidet zwischen AC/AC- und AC/DC/AC-Frequenzumrichtern. AC/AC-Frequenzumrichter wandeln Wechselstrom direkt in Wechselstrom mit variabler Frequenz und Spannung um. AC/DC/AC-Frequenzumrichter hingegen wandeln Wechselstrom zunächst mittels Gleichrichter in Gleichstrom um und diesen anschließend mittels Wechselrichter wieder in Wechselstrom mit variabler Frequenz und Spannung.