Welche energiesparenden Aufzugslösungen gibt es?

Die Anbieter von energiesparenden Aufzugsanlagen weisen darauf hin: Mit der zunehmenden Urbanisierung steigt auch die Nachfrage nach Aufzügen. In den Statistiken zum Stromverbrauch von Hotels, Bürogebäuden usw. macht der Stromverbrauch von Aufzügen mehr als 17 bis 25 % des gesamten Stromverbrauchs aus und liegt damit an zweiter Stelle nach dem Stromverbrauch der Klimaanlagen und vor dem Stromverbrauch von Beleuchtung, Wasserversorgung usw.

Derzeit werden Aufzüge in zwei Typen unterteilt: energieintensive und fortschrittliche Aufzüge mit Rückkopplung. Bei Neuanschaffungen entscheiden sich immer mehr Kunden für Aufzüge mit Rückkopplung. Die Energieeinsparung hängt von der Leistung des Aufzugs, dem Gesamtsystem, dem Ausgleichssystem usw. ab. Folgende Situationen führen zu einer besseren Energieeinsparung:

 (1) Je höher das Stockwerk des Aufzugs, desto häufiger bremst er und desto mehr Energie wird eingespart.

 (2) Je neuer der installierte Aufzug ist, desto größer ist seine mechanische Trägheit und desto mehr Energie wird eingespart.

 (3) Je schneller der Aufzug fährt, desto häufiger bremst er, desto mehr Energie wird gespart.

 (4) Je häufiger der Aufzug benutzt wird, desto häufiger wird gebremst und desto mehr Energie wird eingespart.

Dank fortschrittlicher Leistungselektronik bietet das Gerät zuverlässige und sichere Qualität, intelligente Bedienung und ist so einfach, dass keine Eingriffe seitens des Kunden erforderlich sind. Ein umfassender Kundendienst steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um alle Ihre Anliegen zu klären.

Produktprinzipienübersicht

Mit dem stetigen Wachstum der modernen Produktion und dem steigenden Lebensstandard treten die Widersprüche zwischen Energieangebot und -nachfrage immer deutlicher hervor, und der Ruf nach Energieeinsparung wird lauter. Statistiken belegen, dass der Bremsstrom von Elektromotoren über 70 % des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht. Daher ist das Bremsstromsystem von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung und bietet erhebliche wirtschaftliche Vorteile.

Es gibt zwei Hauptmethoden, um im Motorantriebssystem Strom zu sparen:

 (1) Verbesserung der Betriebseffizienz des Motorantriebssystems, wie z. B. die Drehzahlregelung von Lüfter und Wasserpumpe, ist eine Energiesparmaßnahme zur Verbesserung der Betriebseffizienz der Last, und dann verwendet der Aufzugstraktor eine Frequenzumrichter-Drehzahlregelung anstelle der Druckregelung des Asynchronmotors, was eine Energiesparmaßnahme zur Verbesserung der Betriebseffizienz des Motors ist;

 (2) Die mechanische Energie (Bitenergie, kinetische Energie) der sich bewegenden Last wird über die Energiezuleitung in Elektrizität (erneuerbare Elektrizität) umgewandelt und zur Nutzung durch andere elektrische Geräte in der Nähe in das Wechselstromnetz zurückgespeist, sodass das Motorschleppsystem in der Zeiteinheit Strom aus dem Netz verbraucht und somit das Ziel der Stromeinsparung erreicht wird.

Ein Aufzug beispielsweise dient zur Einführung des zweiten Energiesparprinzips.

Darüber hinaus stellt der Aufzug auch eine gewisse Tragfähigkeit dar. Um die Last gleichmäßig zu bewegen, besteht die vom Traktor gezogene Last aus der Fahrgastkabine und dem Gegengewichtsblock. Nur wenn das Gewicht der Fahrgastkabine etwa 50 % beträgt (bei einem 1-Tonnen-Personenaufzug entspricht dies etwa 7 Personen), sind Kabine und Gegengewichtsblock im Gleichgewicht. Andernfalls ist die Balance zwischen Kabine und Gegengewichtsblock unzureichend, was zu einer mechanischen Belastung während des Aufzugsbetriebs führt.

Die überschüssige mechanische Energie beim Betrieb des Aufzugs (die Bitenergie und kinetische Energie enthält) wird in Gleichstrom umgewandelt und im Kondensator des Frequenzumrichters gespeichert. Der Kondensator fungiert dabei wie ein kleiner Speicher; je mehr Strom in den Kondensator zurückfließt, desto höher ist seine Spannung (vergleichbar mit einem extrem hohen Wasserstand in einem Reservoir). Wird der Strom nicht rechtzeitig abgegeben, kommt es zu einer Überspannung, wodurch der Frequenzumrichter ausfällt und der Aufzug nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.

Derzeit wird bei der überwiegenden Mehrheit der inländischen Aufzüge mit variabler Frequenzregelung die Methode des Widerstandsverbrauchs im Kondensator verwendet, um eine Kondensatorüberspannung zu verhindern. Der Energieverbrauch des Widerstands reduziert jedoch nicht nur die Effizienz des Systems, sondern die große Wärmemenge, die vom Widerstand erzeugt wird, verschlechtert auch die Umgebung des Aufzugssteuerschranks.

Die Aufgabe des Energieeinspeisers besteht darin, die im Kondensator gespeicherte elektrische Energie effizient in das Wechselstromnetz zurückzuspeisen, damit sie von anderen elektrischen Geräten genutzt werden kann. Der Energiespareffekt ist deutlich sichtbar und kann im Allgemeinen 21 % bis 46 % erreichen. Durch das nicht-ohmsche Heizelement sinkt zudem die Temperatur im Maschinenraum, wodurch der Stromverbrauch der Klimaanlage reduziert wird. In vielen Fällen führt die geringere Energieeinsparung bei der Klimaanlage zu einem noch größeren Energiespareffekt.

Eines der Hauptmerkmale des neuen Energieverteilers im Vergleich zu anderen Energieverteilern im In- und Ausland ist die adaptive Spannungsregelung mit Rückkopplungsfunktion.

Allgemeine Energieeinspeisungen basieren auf der Größe der Gleichstromkreisspannung UPN des Wechselrichters, um zu entscheiden, ob Strom zurückgespeist wird. Die Rückspeisespannung hat einen festen Wert UHK. Aufgrund von Schwankungen der Netzspannung kann ein kleiner UHK-Wert bei hoher Netzspannung zu einer falschen Rückspeisung führen; ein großer UHK-Wert hingegen verringert den Rückspeiseeffekt deutlich (die im Kondensator gespeicherte Energie wird vorzeitig durch den Widerstand verbraucht).

Der neue Energieeinspeiser arbeitet mit spannungsadaptiver Regelung. Das heißt, unabhängig von den Schwankungen der Netzspannung wird die im Kondensator gespeicherte Energie nur dann rechtzeitig an das Netz zurückgegeben, wenn die mechanische Energie des Aufzugs in elektrische Energie umgewandelt und im DC-Schaltkreiskondensator gespeichert wird. Dadurch werden die Nachteile der ursprünglichen Energierückführung wirksam behoben.

Darüber hinaus verfügt die neuartige Energiezuführung über einen sehr guten Schutz und eine Erweiterungsfunktion, die sowohl für die Umrüstung bestehender Aufzüge als auch für die Stromversorgung neuer Aufzugssteuerschränke geeignet ist. Der neue Aufzugssteuerschrank nutzt diese neuartige Energiezuführung, wodurch nicht nur erheblich Energie gespart, sondern auch die Qualität des Eingangsstroms verbessert und somit höhere Kompatibilitätsstandards erreicht werden.

Der neue Energieeinspeiser eignet sich für ein breites Spektrum an Spannungsklassen, 220VAC, 380VAC, 480VAC, 660VAC usw.

Produktlebensdauer

Den Messungen zufolge kann die Energieversorgung über 70.000 Stunden zuverlässig laufen. Das bedeutet, dass der Aufzug 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr in Betrieb ist und die Energieversorgung über 8 bis 10 Jahre kontinuierlich genutzt werden kann. Da der Aufzug über einen Warte- oder Standby-Modus verfügt, ist er nicht mit einer Glühbirne vergleichbar, sondern befindet sich im Dauerbetrieb.