Anbieter von Frequenzumrichtern mit Energierückführung weisen darauf hin, dass Motoren industrieller Steuerungsanlagen im Produktionsalltag häufig durch unsachgemäße Bedienung beschädigt werden. Dies führt nicht nur zu finanziellen Verlusten, sondern beeinträchtigt auch den Produktionsablauf erheblich. Der korrekte Einsatz von Frequenzumrichtern kann Motoren schützen.
1. Der Schutz des Wechselrichters selbst:
Der Wechselrichter selbst schützt vor kurzzeitigem Überstrom, Überspannung, Unterspannung, Überlastung, Kurzschluss gegen Erde und Fehlfunktionen des Steuerkreises. Für Überstrom, Überspannung, Unterspannung usw. sind Grenzwerte festgelegt. Überschreitet der Wechselrichter diese Grenzwerte im Betrieb, selbst nur kurzzeitig, schaltet er sich ab. Seine Schutzfunktion besteht darin, den Ausgang zu unterbrechen, sodass am Ausgang des Wechselrichters keine Spannung mehr anliegt. Diese Schutzfunktion ist relativ empfindlich und reagiert sehr sensibel auf Störungen, um den Wechselrichter und den Gleichrichter im Inneren zu schützen. Häufige Auslösungen sind bekanntlich produktionsschädlich und daher unerlässlich. Maßnahmen zum Schutz des Wechselrichters selbst müssen ergriffen werden. Im Folgenden werden wir erläutern, wie Auslösungen in bestimmten Situationen vermieden werden können.
2. Schutz von Elektromotoren:
Der wichtigste Schutz für Elektromotoren ist der elektronische Überhitzungsschutz. Das größte Problem unserer Elektromotoren ist die Wärmeentwicklung. Sobald der Motor heiß wird, kann die Isolierschicht leicht durchbrennen, was zu einem Kurzschluss in der Wicklung und in der Folge zu einem Kurzschluss des gesamten Stromkreises führt. Daher ist der elektronische Überhitzungsschutz der wichtigste Schutz für Elektromotoren. Im Folgenden wird der elektronische Überhitzungsschutz genauer erläutert.
3. Schutz des Systems:
Der Schutz dieses Systems hängt eng mit dem Schutz des Wechselrichters selbst zusammen, der sehr empfindlich ist. Bereits geringe Überströme oder Überspannungen können eine Auslösung verursachen. Um dem entgegenzuwirken, haben wir Funktionen zur Blockiervermeidung, zum automatischen Neustart und zum Parameterschutz implementiert. Diese Schutzfunktionen gewährleisten den reibungslosen Ablauf des Systems. Die Blockiervermeidung und der automatische Neustart zielen auf Situationen ab, in denen der Frequenzumrichter besonders empfindlich ist. So kann er in manchen Fällen, selbst wenn er seine Grenzwerte überschreitet, nicht auslösen oder im Falle eines Stromausfalls wieder anlaufen, ohne die gesamte Produktionslinie zum Stillstand zu bringen. Dies schützt den Frequenzumrichter selbst. Zusätzlich gibt es eine Parameterschutzfunktion: Die Hauptfunktion des Frequenzumrichters wird durch die Parametereinstellung und die Anschlussspannungsregelung realisiert. Daher ist es für den Schutz des gesamten Systems unerlässlich, dass die einmal eingestellten Parameter nicht manipuliert oder verloren gehen.
































