Häufig gestellte Fragen zu Energiespar-Rückkopplungssystemen in Aufzügen

Anbieter von energiesparenden Aufzugsanlagen weisen darauf hin, dass die Rückkopplungseinrichtung für Aufzüge die im Wechselrichterkondensator gespeicherte, zurückgewonnene elektrische Energie effektiv in Wechselstrom umwandelt und ins Stromnetz zurückspeist. Dadurch wird der Aufzug zu einem umweltfreundlichen „Kraftwerk“, das andere Geräte mit Strom versorgt und somit Energie spart. Durch den Austausch von Widerständen gegen energieeffiziente Bauteile wird zudem die Umgebungstemperatur im Maschinenraum gesenkt und die Betriebstemperatur des Aufzugssteuerungssystems verbessert, was die Lebensdauer des Aufzugs verlängert. Der Maschinenraum benötigt keine Klimaanlage mehr, was indirekt Energie spart.

1. Warum erzeugen Aufzüge Strom?

Aufzüge nutzen die Rotation von Antriebsmaschinen, um sich auf und ab zu bewegen. Eine Antriebsmaschine ist ein Elektromotor, der üblicherweise Strom verbraucht. Sie kann jedoch auch im Generatorbetrieb arbeiten und somit als Stromgenerator fungieren. Etwa die Hälfte der Zeit transportiert der Aufzug schwere Lasten nach unten. Dabei wird die potenzielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und mithilfe der Antriebsmaschine in elektrische Energie umgewandelt. Während dieser Zeit erzeugt die Antriebsmaschine des Aufzugs Strom, insbesondere beim Abbremsen und Bremsen, wobei die erzeugte Strommenge sogar noch höher ist.

2. Wird der vom Aufzug erzeugte Strom genutzt? Wie wurde er gehandhabt?

Da die Traktionsmaschine über einen Frequenzumrichter angeschlossen ist, wird der von ihr erzeugte Strom direkt in Gleichstrom umgewandelt und kann nicht direkt genutzt werden. Diese elektrische Energie wird üblicherweise von einem Heizwiderstand verbraucht, wodurch eine große Wärmemenge entsteht. Durch energiesparende Rückkopplungsvorrichtungen kann dieser Strom jedoch zurückgewonnen und wiederverwendet werden, um Energie zu sparen und den Verbrauch zu reduzieren.

3. Welche Vorteile bietet die Installation von energiesparenden Rückkopplungsgeräten?

Das energiesparende Rückkopplungsgerät kann den erzeugten Strom wiederverwenden und so eine Energieeinsparung von 20 % bis 50 % erzielen, die je nach Geschosshöhe und Nutzungshäufigkeit variiert. Da der Strom zurückgewonnen und nicht mehr zum Heizen verwendet wird, kann die Wärmeentwicklung im Serverraum deutlich reduziert werden, wodurch der Bedarf an Klimaanlage sinkt. Im Allgemeinen lässt sich der Klimaanlagenverbrauch um 50 % bis 80 % senken, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Die geringere Wärmeentwicklung verbessert zudem das Raumklima im Serverraum.

4. Wie können energiesparende Rückkopplungsvorrichtungen eine Rückgewinnung der Stromerzeugung erreichen?

Das energiesparende Rückkopplungsgerät ähnelt einem Miniaturkraftwerk. Nach der Aufbereitung wird die elektrische Energie in einen Strom mit der gleichen Frequenz und Phase wie das Stromnetz eingespeist und kann von anderen Aufzügen und elektrischen Geräten genutzt werden. Dadurch kann der Strombezug von Gebäuden vom Energieversorger reduziert und somit die Stromkosten gesenkt werden. Es handelt sich um ein miniaturisiertes, netzgekoppeltes Gerät, vergleichbar mit der netzgekoppelten Stromerzeugung im Energiesektor. Die Beijing Times Science and Technology Co., Ltd. hat mithilfe eines solchen energiesparenden Rückkopplungsgeräts eine zusätzliche Stromversorgung geschaffen, wodurch der Strombedarf aus dem Netz reduziert werden kann.

5. Welchen Einfluss haben energiesparende Rückkopplungsvorrichtungen auf die Betriebssicherheit von Aufzügen?

Jedes elektrische Gerät erzeugt elektromagnetische Störungen. Sowohl die Energiesparvorrichtung des Aufzugs als auch der Aufzug selbst erzeugen während des Betriebs elektromagnetische Störungen.

Bei energiesparenden Rückkopplungsgeräten ist es notwendig, Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der exakt die gleiche Frequenz und Phase wie das Stromnetz aufweist. Während dieses Umwandlungsprozesses entstehen erhebliche elektromagnetische Störungen.

Diese Störungen beeinträchtigen den Betrieb des Aufzugs. Daher müssen alle elektrischen Geräte, die mit der Aufzugsanlage verbunden sind, grundsätzlich den Normen für elektromagnetische Verträglichkeit entsprechen.

Energiesparende Rückkopplungsvorrichtung bei Einhaltung der Normen für elektromagnetische Verträglichkeit; Die Störungen des Aufzugs sollten innerhalb des zulässigen Bereichs gehalten werden.