Funktionen und Rolle von Frequenzumrichtern externes, häufig verwendetes Zubehör

Schutzschalter:

Wird zwischen der Eingangsseite des Netzteils und dem Frequenzumrichter installiert.

Kurzschlussschutzschalter: Unterbricht die Stromzufuhr, wenn das nachgeschaltete Gerät einen Überstrom aufweist, um Unfälle zu verhindern.

Fehlerstromschutzschalter: Der Frequenzumrichter kann im Betrieb hochfrequente Ableitströme erzeugen. Um Stromschläge und Brände zu vermeiden, wählen Sie bitte je nach Situation vor Ort den geeigneten Fehlerstromschutzschalter aus.

Sicherung:

Unfälle durch Kurzschlüsse verhindern und die nachgelagerten Halbleiterbauelemente schützen.

 (Elektromagnetischer) Schütz:

Bei Unterbrechungen des Frequenzumrichterbetriebs sollte ein häufiges Auf- und Abschalten der Leistung des Frequenzumrichters über den Schütz (Intervallzeit nicht weniger als eine Stunde) oder ein direkter Start vermieden werden.

Wechselstrom-Eingangswiderstand:

Erhöhen Sie den Leistungsfaktor auf der Eingangsseite;

Die hohen Oberwellen auf der Eingangsseite werden effektiv eliminiert, wodurch Schäden an anderen Geräten durch Spannungswellenformverzerrungen verhindert werden; Durch Phasenungleichgewichte im Netz wird das Eingangsstromungleichgewicht beseitigt.

EMV-Filter:

Reduzierung externer leitungsgebundener und abgestrahlter Störungen des Frequenzumrichters; Reduzierung der leitungsgebundenen Störungen vom Leistungsende zum Frequenzumrichter und Verbesserung der Störfestigkeit des Frequenzumrichters.

Einfacher Filter:

Reduzierung von Leitungs- und Strahlungsstörungen durch den Wechselrichter.

Bremswiderstand:

Der Motor verbraucht beim Bremsen erneuerbare Energie durch den Bremswiderstand.

Gleichstromwiderstand:

Erhöhen Sie den Leistungsfaktor auf der Eingangsseite;

Verbesserung der Effizienz und thermischen Stabilität des gesamten Frequenzumrichters;

Die Auswirkungen von Oberwellen auf der Eingangsseite auf den Frequenzumrichter werden effektiv eliminiert, externe leitungsgebundene und abstrahlende Störungen werden reduziert.

Ausgangswiderstand:

Die Ausgangsseite des Frequenzumrichters weist im Allgemeinen mehr Oberschwingungen auf. Dies liegt daran, dass bei großem Abstand zwischen Motor und Frequenzumrichter ein größerer Verteilungskondensator in der Leitung vorhanden ist.

Obertöne können im Stromkreis in Resonanz geraten und dadurch zwei Effekte hervorrufen:

1. Eine Beschädigung der Motorisolation führt zu langfristigen Schäden am Motor.

2. Erzeugt einen hohen Leckstrom, der häufige Schutzmaßnahmen des Frequenzumrichters auslöst.

Durch den Einbau eines Ausgangswiderstands wird die Motorisolierung geschützt und der Lagerstrom reduziert.

Magnetringe und -schnallen:

Ein eingangsseitig montierter Magnetring kann das Rauschen im Eingangsstromversorgungssystem des Antriebs unterdrücken. Ein ausgangsseitig montierter Magnetring dient hauptsächlich dazu, externe Störungen des Antriebs zu reduzieren.

Den Lagerstrom reduzieren.