Der Lieferant der Energierückkopplungseinheit weist darauf hin, dass Frequenzumrichter im Betrieb häufig durch längere Lagerung beschädigt werden. Auch wenn dies zunächst unglaublich klingt, kommt es tatsächlich häufig vor. Eine Beschädigung oder Reparatur des Frequenzumrichters aufgrund mangelhafter Wartung bindet erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen und beeinträchtigt den Geschäftsbetrieb Ihres Unternehmens deutlich.
Wird der Frequenzumrichter länger als sechs Monate vor der Inbetriebnahme nicht eingesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung aufgrund von Faktoren wie der Aufstellungsumgebung, der Lebensdauer des Frequenzumrichters und der Auslastung relativ hoch. Im Allgemeinen können folgende Probleme auftreten:
1. Wechselrichter-Leistungsübertragung, Auslösung des vorgeschalteten Leistungsschalters, Wechselrichter-Explosion;
2. Der Frequenzumrichter liefert Strom, aber es wird kein Signal auf dem Bedienfeld angezeigt;
3. Der Frequenzumrichter kann zwar Strom liefern, weist aber nach dem Betrieb eine Fehlfunktion auf.
4. Der Frequenzumrichter kann zwar Strom liefern, aber er wird nach dem Betrieb explodieren.
Darüber hinaus können manche Frequenzumrichter im Alltag auch nach längerer Nichtbenutzung noch einwandfrei funktionieren. Dieses Phänomen ist sogar recht verbreitet, hauptsächlich aus folgenden Gründen:
1. Die Lagerbedingungen für den Frequenzumrichter sind gut;
2. Der Frequenzumrichter wurde seit längerer Zeit nicht im überhitzten oder überlasteten Zustand betrieben;
3. Die Lebensdauer des Frequenzumrichters ist relativ kurz;
4. Die Kapazitätseigenschaften im Frequenzumrichter sind relativ gut.
Wie sollte der Frequenzumrichter also platziert werden, wenn er nicht in Gebrauch ist, um ihn ordnungsgemäß zu warten? Schauen wir uns das gemeinsam im Folgenden an:
1. Der Frequenzumrichter sollte in der Verpackung aufbewahrt werden;
2. Am besten stellt man es an einen Ort ohne Sonnenlicht, Staub und Trockenheit;
3. Die optimale Umgebungstemperatur für den Lagerort liegt im Bereich von -20 bis 40 Grad Celsius;
4. Die relative Luftfeuchtigkeit am Lagerort sollte zwischen 20 % und 90 % liegen, und es sollte keine Kondensation auftreten.
5. Der Frequenzumrichter sollte nicht über längere Zeit in Umgebungen gelagert werden, die korrosive Gase und Flüssigkeiten enthalten.
































