Anbieter von Energieeffizienz-Rückmeldesystemen für Aufzüge weisen darauf hin, dass es in China bereits seit 2002 energiesparende Aufzüge gibt. Im Allgemeinen müssen energiesparende Aufzüge die folgenden acht Bedingungen erfüllen:
Erstens sollte die Energieeinsparungsrate von Aufzügen über 30 % liegen;
Zweitens muss das Steuerungssystem mikrocomputergesteuert sein;
Drittens muss es über erweiterbare Funktionalität verfügen;
Viertens muss es der neuesten chinesischen nationalen Aufzugsnorm GB7588-2003 entsprechen;
Fünftens kann die Rettung im Falle eines Stromausfalls durchgeführt werden, ohne den Computerraum aufsuchen zu müssen;
Sechstens muss es sich um einen Aufzug mit kleinem Maschinenraum oder einen maschinenraumlosen Aufzug handeln, da energiesparende Aufzüge nicht nur Energieeinsparungen erfordern, sondern auch Kosteneinsparungen im Bauwesen ermöglichen. Aufzüge mit kleinem Maschinenraum können Planungszeit, Bauzeit und Baukosten reduzieren. Aufzüge ohne Maschinenraum bieten noch größere Einsparungen.
Siebtens zeichnen sich energiesparende Aufzüge außerdem durch geringe Wartungskosten und einfache Wartung aus.
Achtens verfügen energiesparende Aufzüge über ausgereifte Technologie und geschützte geistige Eigentumsrechte. (Einige inländische Marken imitieren diese Technologie, können aber hinsichtlich Energieeinsparung und Sicherheit noch nicht die Anforderungen an energiesparende Aufzüge erfüllen.)
Die besten derzeit erhältlichen Energiesparaufzugsmodelle können den Stromverbrauch um bis zu 50 % senken, sodass wir bei der Auswahl energiesparende Produkte besser berücksichtigen können. Ein typischer Energiesparaufzug kann 30–40 % Energie einsparen.
Wenn wir jetzt mit dem Einsatz energiesparender Aufzüge beginnen, können landesweit jährlich 1,5 Milliarden Kilowattstunden Strom eingespart werden. Durch den Einsatz energiesparender Aufzüge lassen sich die Stromkosten vollständig decken, was mehr als ausreichend ist.
































