Anbieter energiesparender Aufzugsanlagen weisen darauf hin, dass Aufzüge in modernen Städten mit Hochhäusern unverzichtbar für Büro- und Wohngebäude sind. Für einen reibungslosen und sicheren Betrieb benötigen Aufzüge jedoch regelmäßige Wartung.
Die Wartung von Aufzügen dient hauptsächlich der Aufrechterhaltung des normalen Betriebs. Für Notfälle wie Stromausfälle, Brände usw. sind Notfallvorrichtungen des Aufzugs erforderlich.
Funktionsprinzip der Aufzugsnotfalleinrichtung
Stromerkennung
Bei normaler Stromversorgung durch das externe Stromnetz gibt die Leistungserkennungsschaltung des Notstromgeräts ein normales Signal für die Wechselstromversorgung aus. Der Akku des Geräts wird automatisch über die Ladeschaltung geladen, um die Nennbetriebsspannung aufrechtzuerhalten. Die Ladeschaltung verfügt über Schutzfunktionen gegen Überladung, Tiefentladung, Überstrom und Kurzschluss.
Notfallbetrieb
Bei einem Stromausfall und dem damit einhergehenden Stillstand der Aufzugssteuerung erkennt das DSP-Steuerungssystem der Notfalleinrichtung umgehend den Aufzugsstatus und leitet automatisch die Notfallmaßnahmen ein. Zunächst unterbricht K1A die Stromversorgung des Aufzugssteuertransformators vom externen Stromnetz und führt eine elektrische Verriegelung durch. Anschließend werden die Sicherheits-, Türverriegelungs- und Wartungsschaltungen des Aufzugs überprüft und die Türsensoren mit Strom versorgt, um das Nivellierungssignal zu erfassen. Bei normalem Betrieb startet der Stromrichter und versorgt die Türsteuerung (Wechselstrom-, Gleichstrom- und Frequenzumrichter) mit Strom. Der Türöffnungsmotor MD erhält die benötigte Spannung und öffnet gleichzeitig die Kabinen- und die Eingangstür. Befindet sich die Aufzugskabine nicht in der horizontalen Position, schließt der Öffnerkontakt des Relais, und der Gleichstromrichter versorgt den Haltebremskreis mit Strom. Die Haltebremse wird gelöst, und die Ausgangsspannung des Dreiphasen-Wechselrichters wird über den Öffnerkontakt von K2A an die Fahrmaschine geleitet, die die Aufzugskabine in eine bestimmte Richtung zieht. Die Aufzugskabine hält in der horizontalen Position. Die Ausgabe der Drehstrom-Wechselrichterspannung wird abgeschaltet und die Bremse geschlossen. Nach dem Öffnen der Kabinen- und Eingangstür werden die Kontakte des Not-Schützes und des Relais der Not-Aus-Einrichtung in den Zustand vor der Not-Aus-Funktion zurückversetzt.
Tresorverriegelung
Stellt das DSP-Steuerungssystem der Notbremseinrichtung fest, dass der Aufzug aufgrund eines Fehlers im Sicherheits- oder Türverriegelungskreis stillsteht, wird die Einrichtung gemäß den Sicherheitsvorschriften für den Aufzugsbetrieb nicht in den Notbetrieb versetzt. Auch nach Aktivierung der Notbremseinrichtung werden die Signale des Sicherheits- und Türverriegelungskreises permanent überwacht. Sobald ein Schutzsignal ausgelöst wird, wird der Notbetrieb sofort beendet, um die Sicherheit der Fahrgäste und der Aufzugsanlage zu gewährleisten. Ebenso überwacht die Notbremseinrichtung permanent den Wartungskreis des Aufzugssteuerungssystems. Wird der Aufzug von Wartungspersonal inspiziert, verriegelt sich die Einrichtung automatisch und wird nicht in den Notbetrieb versetzt, sobald der Wartungsschalter betätigt wird.
Notbeendigung
Nach Abschluss des Notbetriebs wird die Verbindung zwischen dem Gerät und verschiedenen Teilen der Aufzugssteuerung getrennt, und es befindet sich in einem isolierten Standby-Zustand, der den normalen Aufzugsbetrieb nicht beeinträchtigt. Sobald die dreiphasige Wechselstromversorgung wiederhergestellt ist, lädt der Ladekreis des Notstromgeräts den Akku automatisch wieder auf.
Installieren Sie mehrere Notstromversorgungen für Aufzüge. Viele Bauträger und Hausverwaltungen haben die notwendigen Investitionen und die erforderliche Aufmerksamkeit für eine zuverlässige Stromversorgung von Aufzügen vernachlässigt. Aufgrund von Stromausfällen kann es in einigen Gebieten der Innenstadt weiterhin zu kurzzeitigen lokalen Stromabschaltungen kommen. Darüber hinaus können verschiedene externe Faktoren lokale Stromausfälle verursachen. Ist der Aufzug mit einer Notstromversorgung ausgestattet, gewährleistet dies den normalen Betrieb im Falle eines Stromausfalls und somit die sichere Beförderung der Fahrgäste.
































