Anbieter von energiesparenden Aufzugsanlagen weisen darauf hin, dass regelmäßige Aufzugswartung unerlässlich ist, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die Wartung dient hauptsächlich der Aufrechterhaltung des normalen Betriebs. Für Notfälle wie Stromausfälle oder Brände ist eine Notfalleinrichtung erforderlich.
Mit der technologischen Entwicklung und dem wachsenden Umweltbewusstsein rücken umweltfreundliche und energiesparende Aufzüge immer mehr in den Fokus. Das Aufzugs-Notstromsystem vereint die Rückkopplungsfunktion mit der Notstromversorgung des Aufzugs in einem einzigen System. So wird die Notstromversorgung des Aufzugs gewährleistet und gleichzeitig die Rückkopplung genutzt: Die im Wechselrichterkondensator gespeicherte, zurückgewonnene elektrische Energie wird in Wechselstrom umgewandelt und ins Netz eingespeist. Dadurch wird der Aufzug zu einem umweltfreundlichen „Kraftwerk“, das andere Geräte mit Strom versorgt. Doch was ist die Hauptfunktion dieses Aufzugs-Notstromsystems?
1. Notfallgeräte effektiv aktivieren
Die Auslösung von Stromnetzfehlern ist der Hauptzweck von Aufzugsnotfalleinrichtungen mit Rückkopplung. Die Aktivierung des externen Stromnetzes bei normalen Aufzugsstörungen ist hingegen nutzlos. Manche Hersteller täuschen Verbraucher, indem sie das Konzept von „Störungsbehebungs-Notfalleinrichtungen“ einführen. Wie soll eine einfache Überprüfung des Sicherheits- und Türverriegelungskreises des Aufzugs ausreichen, um die „Notfalleinrichtung“ zu aktivieren und so eine Störung zu beheben, die auftritt, wenn der Aufzug aufgrund eines Höhenfehlers plötzlich stoppt?
Die Hauptfunktion von Notrettungseinrichtungen in Aufzügen besteht darin, Stromausfälle zuverlässig zu erkennen und eine Notfallrettung einzuleiten. Aufgrund zahlreicher Probleme bei der praktischen Anwendung von Phasenausfallerkennungsschaltungen können jedoch einige Produkte von Herstellern Phasenausfälle nicht zuverlässig erkennen und lassen sich daher nicht starten. Auch die Installation von Notrettungseinrichtungen ist in diesem Fall wirkungslos.
2. Zuverlässiger Abschluss der Notfallrettung
Die zuverlässige Durchführung von Notfallrettungsmaßnahmen ist für einige Produkte auf dem Markt ein Luxus. In Notfallsituationen muss die Fahrgeschwindigkeit des Aufzugs überwacht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten – eine Grundvoraussetzung für Notfallausrüstung. Manche Notfallgeräte gelten lediglich dann als qualifiziert, wenn der Aufzug bei der Abnahme durch den Benutzer den Türbereich erreicht, ohne dass die Fahrgastzahl und die Batteriekapazität geprüft werden. Bei voller Auslastung oder sinkender Batteriekapazität kann es zum Kontrollverlust des Aufzugs kommen, was aufgrund der unzureichenden Steuerung zu Gefahren führen kann.
3. Deutliche Energieeinsparung
Das Notstromsystem für Aufzüge nutzt fortschrittliche Algorithmen für eine vollständige sinusförmige Energierückführung und eine sinusförmige dreiphasige Notstromversorgung. Die während des Aufzugsbetriebs zurückgewonnene Gleichenergie wird in netzsynchronisierte Wechselenergie umgewandelt und ins Netz zurückgespeist. Der Wirkungsgrad der Energierückgewinnung beträgt bis zu 97,5 %, was zu erheblichen Energieeinsparungen und einer Gesamtenergieeinsparung von 20–50 % führt. Das System verfügt über eine Drosselspule und einen Rauschfilter und kann direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, ohne dieses oder umliegende elektrische Geräte zu stören. Gleichzeitig wird die Batterie durch elektromagnetische Isolation vom Drehstrom getrennt, um die Sicherheit von Batterie und Frequenzumrichter zu gewährleisten.
Die Bereitstellung von Notfallrettungs- und Sicherheitsfunktionen für Aufzüge, die Regelung im geschlossenen Regelkreis, die Erkennung von Notbetriebsgeschwindigkeiten und die Verhinderung von Überdrehzahlen während der Notfallrettung sind die grundlegendsten Anforderungen. Darüber hinaus ist die Bereitstellung sicherer, stabiler und zuverlässiger Produkte die wichtigste Voraussetzung für die Sicherheit von Aufzügen. Der Einsatz von Notfallrückmeldesystemen in Aufzügen gewährleistet nicht nur die Sicherheit in Notfällen, sondern führt auch zu erheblichen Energieeinsparungen im täglichen Betrieb. Gleichzeitig können Investitionen in Kühlgeräte reduziert, Aufzugsausfälle verringert, die Wartungskosten gesenkt und die Lebensdauer anderer Komponenten im Maschinenraum verlängert werden, was wiederum die Wartungskosten senkt.
































